Hinweis:
Jede Kerze ist von mir Handgemacht und keine Kerze gleicht der anderen.
Die Farben können von Kerze zu Kerze abweichen.
Das von mir genutzte Bio-Sojawachs ist ein Naturprodukt, es kann nach einer Zeit zu Verfärbungen kommen.
Während der Herstellung können kleine Löcher durch Luftblasen entstehen, die den natürlich, individuellen, handgefertigten Charme jeder einzelnen mit Liebe hergestellten Kerze unterstreichen.
Vielen Dank für Dein Verständnis und deine Wertschätzung.
Achte bitte bei Verwendung der Kerze auf eine standfeste und feuerfeste Unterlage.
Außerhalb der Reichweite von Kindern, Tieren und brennbaren Gegenständen aufbewahren und verwenden.
Kontakt mit den Augen und den Schleimhäuten ist zu vermieden.
Verwechslungsgefahr! NICHT zum Verzehr geeignet.
Risikoanalyse für Standkerzen
1. Identifikation der Risiken
a) Brandgefahr durch unbeaufsichtigtes Brennen:
Gefahr: Standkerzen können, wenn sie unbeaufsichtigt brennen oder zu nahe an brennbaren Materialien wie Vorhängen, Papier oder Möbeln platziert werden, zu Bränden führen.
Wahrscheinlichkeit: Mittel bis Hoch, insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern, Haustieren oder bei Festlichkeiten, wenn mehrere Kerzen gleichzeitig brennen.
Schaden: Feuer in Wohnungen, Brandverletzungen, Schäden an Möbeln, Gebäuden und anderen persönlichen Gegenständen.
b) Überhitzung des Kerzenhalters oder Ständers:
Gefahr: Bei längerer Brenndauer können Standkerzen und ihre Halter sehr heiß werden, was das Risiko von Hautverbrennungen oder Feuergefahr erhöht, besonders bei minderwertigen Materialien oder unsachgemäßer Nutzung.
Wahrscheinlichkeit: Mittel, besonders bei Kerzen mit größerer Brenndauer oder solchen, die nicht richtig abgestützt sind.
Schaden: Hautverbrennungen, Brandgefahr durch zu nah stehende Materialien.
c) Umkippen oder Umfallen der Kerze:
Gefahr: Wenn Standkerzen nicht sicher stehen oder an einem instabilen Ort platziert werden, können sie kippen und eine offene Flamme hinterlassen, die einen Brand auslöst.
Wahrscheinlichkeit: Mittel bis Hoch, insbesondere bei starken Luftbewegungen, bei unsachgemäßer Platzierung oder bei instabilen Kerzenhaltern.
Schaden: Brandgefahr, insbesondere bei offenen Flächen, Teppichen oder in der Nähe von leicht brennbaren Materialien.
d) Zerbrechen des Halters oder Ständers:
Gefahr: Der Standkerzenhalter kann bei zu starker mechanischer Belastung oder bei abruptem Kontakt mit anderen Objekten zerbrechen. Dies kann nicht nur zu einer Beschädigung der Kerze, sondern auch zu Verletzungen durch Scherben führen.
Wahrscheinlichkeit: Gering bis Mittel, abhängig von der Qualität des Materials des Kerzenhalters (z. B. Glas, Metall oder Kunststoff).
Schaden: Schnittverletzungen durch zerbrochenes Material und zusätzliche Brandgefahr, wenn das Kerzenwachs über das zerbrochene Material tropft.
e) Wachsverschmutzungen:
Gefahr: Kerzenwachs kann bei zu heißem Brennen oder unsachgemäßer Handhabung über den Rand der Kerze tropfen und Oberflächen oder Textilien verschmutzen.
Wahrscheinlichkeit: Mittel, vor allem bei langen Brennzeiten oder unsachgemäßer Handhabung der Kerze.
Schaden: Wachsflecken auf Möbeln, Teppichen oder Kleidung, die schwer zu entfernen sind.
f) Toxische Dämpfe:
Gefahr: Einige Standkerzen, vor allem jene mit Duftstoffen oder synthetischen Wachsen, können beim Verbrennen schädliche Dämpfe freisetzen. Besonders in schlecht belüfteten Räumen kann dies gesundheitsschädlich sein.
Wahrscheinlichkeit: Gering bis Mittel, abhängig von der Art des verwendeten Wachses und der Brenndauer.
Schaden: Atemwegserkrankungen, Allergien oder Reizungen der Schleimhäute.
g) Gefahr durch brennende Dochte:
Gefahr: Wenn der Docht zu lang ist oder nicht regelmäßig gekürzt wird, kann er flackern und Funken sprühen, was zu einer Brandgefahr führen kann.
Wahrscheinlichkeit: Mittel, insbesondere bei Kerzen mit nicht richtig gewarteten Dochten.
Schaden: Brandgefahr, Funken, die auf brennbare Materialien oder Oberflächen fallen können.
2. Risikominderung und Sicherheitsmaßnahmen
a) Vermeidung von Brandgefahren durch unbeaufsichtigtes Brennen:
Lassen Sie eine brennende Standkerze niemals unbeaufsichtigt, insbesondere in der Nähe von Kindern, Haustieren oder in Umgebungen mit leicht entflammbaren Materialien.
Platzieren Sie Standkerzen auf stabilen, nicht brennbaren Untergründen, mindestens 30 cm entfernt von Vorhängen, Möbeln und anderen brennbaren Materialien.
Verwenden Sie Feuerlöscher oder Löschdecken in der Nähe, um im Notfall schnell eingreifen zu können.
b) Schutz vor Überhitzung:
Wählen Sie Kerzenhalter aus feuerfesten Materialien (z. B. Metall, dickes Glas oder Keramik), die hohe Temperaturen aushalten können.
Achten Sie darauf, dass der Kerzenhalter gut belüftet ist, um eine Überhitzung zu verhindern.
Vermeiden Sie zu lange Brennzeiten und setzen Sie die Kerze rechtzeitig aus.
c) Vermeidung des Umkippens:
Stellen Sie die Standkerzen immer auf eine stabile, flache Fläche, um das Risiko des Umfallens zu minimieren.
Verwenden Sie Kerzenhalter mit breiten, stabilen Füßen oder Sockeln, die verhindern, dass die Kerze kippt.
Achten Sie darauf, dass keine Zugluft in der Nähe der Kerze ist, da dies das Umfallen begünstigen kann.
d) Schutz vor Glasbruch oder zerbrechlichen Haltern:
Vermeiden Sie den Einsatz von zerbrechlichen Kerzenhaltern (z. B. aus Glas) an Orten, an denen sie leicht umgestoßen werden können.
Überprüfen Sie den Standkerzenhalter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder andere Mängel, die das Risiko eines Bruchs erhöhen könnten.
e) Minimierung von Wachsverschmutzungen:
Wählen Sie Standkerzen, deren Wachs weniger tropft oder von hoher Qualität ist, um eine geringere Wachsentwicklung zu erzielen.
Verwenden Sie Kerzen mit geschlossenen oder tiefen Haltern, um das Tropfen von Wachs auf umliegende Oberflächen zu verhindern.
Reinigen Sie regelmäßig die Oberfläche des Kerzenhalters und die Umgebung, um Wachsreste zu entfernen.
f) Vermeidung toxischer Dämpfe:
Achten Sie beim Kauf von Standkerzen darauf, dass sie aus natürlichen Materialien wie Bienenwachs oder Sojawachs bestehen, die weniger schädliche Dämpfe abgeben.
Verwenden Sie Kerzen in gut belüfteten Räumen, um die Ansammlung schädlicher Dämpfe zu verhindern.
Vermeiden Sie Kerzen mit synthetischen Duftstoffen oder Farbstoffen, da diese beim Verbrennen gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen können.
g) Regelmäßige Pflege der Dochte:
Kürzen Sie die Dochte vor jedem Gebrauch auf etwa 5 mm, um ein Flackern oder Funkenbildung zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Docht gerade ist und sich nicht zu stark neigt, um ein gleichmäßiges Abbrennen zu gewährleisten.
4. Fazit
Die Risiken im Zusammenhang mit Standkerzen können durch sorgfältige Auswahl des Kerzenhalters, die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen beim Aufstellen und die regelmäßige Wartung der Kerzen erheblich reduziert werden. Durch die Umsetzung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen kann die Nutzung von Standkerzen sowohl sicher als auch angenehm gestaltet werden, ohne dass es zu ungewollten Zwischenfällen kommt.
Hersteller: Rena, Markt 8, 02977 Hoyerswerda, Deutschland, www.renashop.de